Wählen Sie ein Thema aus um weitere Informationen zu erhalten
- Im Winter sollte die Wohnung drei- bis viermal täglich kurz, bei weit offenem Fenster, gelüftet werden.
- Stoßlüftung ist zu bevorzugen, ständig gekippte Fenster sind zu vermeiden.
- Fünf Minuten Stoßlüften kostet kaum Heizenergie. Frischluft wärmt sich rasch auf und sauerstoffhaltige Luft nimmt Wohnraumfeuchte auf.
- Gekippte Fenster bringen weniger Frischluft in die Räume, jedoch kühlen die Fensterlaibungen und Stürze stark ab und es kommt zur Schimmelbildung.
- Die entstandene Wohnfeuchte kann und muss ausschließlich durch Lüften abgeführt werden.
- Die Wärmedämmung von Altbauten entspricht meist nicht den heutigen Anforderungen. Sie sind daher anfälliger für Feuchteschäden durch Tauwasser. Ausreichendes Lüften ist dann besonders wichtig.
Bauten nach heutigen Wärmeschutzanforderungen sind besser wärmegedämmt, insbesondere auch im Bereich von Wärmebrücken. - Die Wärmedämmung der Außenbauteile eines Gebäudes ist bestimmend für deren Oberflächentemperatur beim Beheizen im Winter. Je höher die Oberflächentemperatur, desto niedriger ist die Tauwasserbildung und Schimmelbildung an Innenbauteilen.
- Man unterscheidet geometrische Wärmebrücken wie z.B. Raumecken oder Fensterlaibungen und materialbedingte Wärmebrücken wie z.B. schlecht gedämmte Bauteile einer ungedämmte Stahlbetondecke im Mauerwerk.
- Luftraumzirkulation, wenn Möbel wie Schränke und Kommoden auf Füße stehen, hat es den Vorteil das die Wandflächen besser hinterlüftet werden.
- Wenn ein Wohnraum ausreichend beheizt wird, erwärmt sich kalte-frische trockene Luft schnell und kann Wohnraumfeuchte aufnehmen.
Merke: Frische Außenluft rein --- Aufwärmen --- verbrauchte Raumluft raus.
- Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fachfirmen benötigen um Schimmelpilze zu beseitigen.
- Die Beseitigung und Sanierung von Schimmelbefallenen Bauteilen muss nicht immer teuer werden.
- Fachleute sind sich einig, dass die Ursache erkannt und beseitigt werden muss.
...
- Feuchtigkeit in Wohnräumen kann durch schadhafte Außenfassaden, wie Risse, saugende Klinkersteine, beschädigten Putz oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Kellerbereich entstehen.
- Undichte Zuleitungen von Wasserrohren oder Abwasserleitungen und Kanalrohre.
- Besonders im Kellerbereich durch undichte und alte Außenwandabdichtungen sowie aufsteigende Feuchtigkeit von Fundamenten und Bodenplatten.
- Durch ansteigende Grundwasserstände der Starkregenfälle.
- Sie entscheiden sich für den Kauf einer gebrauchten Immobilie, dann sollten Sie einen Gutachter zu Rate ziehen ob verdeckte oder für den Leihen nicht erkennbare Mängel vorliegen.
- Ob Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder sonstige Schäden am Gebäude vorhanden sind.
- Wie teuer eventuelle Sanierungskosten sind.

Von der Handwerkskammer Düsseldorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
Maurer- und Betonbauermeister
Wolfgang Ohl
Narzissenweg 18
41564 Kaarst
Kontakt:
Telefon 02131 69638
Telefax 02131 669406
info@ohl-baugutachter.de